Texte

Mit Feinarbeit und genügender Zeilenbreite bildet der Blocksatz ein ruhiges, harmonisches (fast einschläferndes) Satzbild.

Mit Feinarbeit und genügender Zeilenbreite bildet der Blocksatz ein ruhiges, harmonisches (fast einschläferndes) Satzbild, das vor allem für die klassische, symmetrische Buchtypografie der letzten 500 Jahre steht.

Indra Kupferschmidt, 2002.

Quelle: Buchstabenkommenseltenallein. Ein typografisches Werkstattbuch. 3. Aufl. Weimar: Universitätsverlag, 2002. S. 69.




Versalien sollten nur selten angewandt werden.

Versalien sollten nur selten angewandt werden. Versalien sind in größeren Mengen schwer lesbar; schon zwei Zeilen aus dem gleichen Grad untereinander wirken oft undeutlich.

Jan Tschichold, 1960.

Quelle: Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie. Eine Fibel für jedermann. Ravensburg: Otto Maier, 1960. 3. Aufl. Augsburg: MaroVerlag, 1996. S. 66.




Blocksatz verhält sich dem Inhalt gegenüber wertfrei.

Erik Spiekermann, 1982.

Quelle: S. 90.




Die Strukturierung eines Textes durch Absätze ist Sache des Autors. Sache des Typografen ist es, das verständlich zu gestalten.

Hans Peter Willberg, 1997.

Quelle: Lesetypografie. 5. Auflage. Mainz: Verlag Hermann Schmidt, 2010. S. 122.




Die Faustregel für den Satz von Überschriften war immer, so viel Abstand zu lassen, wie ein i an Platz brauchen würde.

Die Faustregel für den Satz von Überschriften war immer, so viel Abstand zu lassen, wie ein i an Platz brauchen würde. Für bequemes Lesen von längeren Zeilen sollte der Wortabstand allerdings erheblich größer sein.

Erik Spiekermann, 2004.

Quelle: Über Schrift. Mainz: Verlag Hermann Schmidt Mainz, 2004. S. 133.




Unsymmetrischer Satz ist nicht besser als symmetrischer; er ist nur anders.

Unsymmetrischer Satz ist nicht besser als symmetrischer; er ist nur anders. Es gibt elenden unsymmetrischen und vollendeten Mittelachsensatz, wie es Aufgaben gibt, die für symmetrischen Satz ungeeignet sind, während andere symmetrisch besser als unsymmetrisch gelöst werden können.

Jan Tschichold, 1960.

Quelle: Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie. Eine Fibel für jedermann. Ravensburg: Otto Maier, 1960. 3. Aufl. Augsburg: MaroVerlag, 1996. S. 68.




asymmetrie wurde modern, also pflegte man asymmetrie. daraus haben modische typographen den schluß gezogen, man könne schriften nach einer rechten kante ausrichten.

der kulturelle protest gegen den klassizismus kann auch zum blanken unsinn führen. man pflegte die asymmetrie, um das prinzip freiheit gegen die ordnungen des absolutismus ins feld zu führen. asymmetrie wurde modern, also pflegte man asymmetrie. daraus haben modische typographen den schluß gezogen, man könne schriften nach einer rechten kante ausrichten.

Otl Aicher, 1988.

Quelle: Typographie. 3. Aufl. Lüdenscheid: Ernst & Son, 1995. S. 139.




Ich bin davon überzeugt, daß die Typografie der nächsten Zukunft sehr gelockerte Formen suchen wird.

Ich bin davon überzeugt, daß die Typografie der nächsten Zukunft sehr gelockerte Formen suchen wird. Man wird mit Schriftmischungen und Kontrastwirkungen arbeiten und viel bewußter als heute zwischen Werkschriften und Auszeichnungsschriften unterscheiden. Man wird sich um eine kleine Auswahl gut lesbarer und möglichst neutraler Werkschriften bemühen, die überall dort zu verwenden sind, wo glatter Satz hemmungslos gelesen werden soll. Als Gegensatz zu diesen Typen wird man in Überschriften, Schlagzeilen und ganz kurzen Texten überraschende und reizvolle Auszeichnungsschriften brauchen. Diese Schriften sollen nicht mit dem kunstgewerblichen Anspruch auftreten, für jeden Zweck verwendbar zu sein. Sie sollen als typografisches Gewürz dienen und mit Vorsicht und Absicht gebraucht werden.

Josef Käufer, 1931.

Quelle: Thesen zur Typografie. Aussagen zur Typografie im 20. Jahrhundert. Eschborn: Linotype GmbH, 1986. S. 33.




Man setzt den Satz zweispaltig oder dreispaltig, ohne zu bedenken, wie ermüdend das Lesen mehrspaltien Satzes ist.

Paul Renner, 1947.

Quelle: Das moderne Buch. Lindau: Jan Thorbecke, 1947. S. 32.




Je fetter die unterstreichende Linie, desto ›lauter‹ die Auszeichnung.

Hans Peter Willberg, 1997.

Quelle: Lesetypografie. 5. Auflage. Mainz: Verlag Hermann Schmidt, 2010. S. 135.




Flattersatz ohne Trennungen kann wegen der vielen zusammengesetzten Wörter im Deutschen und der dadurch entstehenden extrem großen Unterschiede der Zeilenlänge nicht eingesetzt werden.

Hans Peter Willberg, 1997.

Quelle: Lesetypografie. 5. Auflage. Mainz: Verlag Hermann Schmidt, 2010. S. 90.




Bei Flattersatz besteht die Gefahr des Überspringens in die Nachbarspalte nicht, da der immer gleichmäßige Wortabstand gegenüber dem Zwischenschlag von vorneherein ausbalanciert werden kann.

Bei Flattersatz besteht die Gefahr des Überspringens in die Nachbarspalte nicht, da der immer gleichmäßige Wortabstand gegenüber dem Zwischenschlag von vorneherein ausbalanciert werden kann. Der Zwischenschlag kann geringer bemessen sein als bei Blocksatz, da er optisch größer wird.

Hans Peter Willberg, 1997.

Quelle: Lesetypografie. 5. Auflage. Mainz: Verlag Hermann Schmidt, 2010. S. 93.




Zu den klassischen Satzarten gehört außer Flatter- und Blocksatz die Anordnung auf Mitte, welche ›einen schmalen Fuß macht‹, also adrett anzusehen ist, vermittelt sie doch Harmonie und Eleganz, aber auch Autorität.

Erik Spiekermann, 1982.

Quelle: Ursache & Wirkung. Ein typografischer Roman. Erlangen: Context Verlag, 1982. S. 89.




die letzte einheit der staben, wie auch die jeder geometrischen figur und aller kunstformen ist der einfache strich, die linie, gerade oder gebogen.

Walter Porstmann, 1920.

Quelle: Sprache und Schrift. Berlin: Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure, 1920. S. 83.




Die Abstände über und unter der Linie müssen deutlich unterschieden sein, dennoch darf die Linie nicht an der folgenden Zeile kleben.

Die Linie als Kopflinie der darauffolgenden Textgruppe. Die Abstände über und unter der Linie müssen deutlich unterschieden sein, dennoch darf die Linie nicht an der folgenden Zeile kleben.

Hans Peter Willberg, 1997.

Quelle: Lesetypografie. 5. Auflage. Mainz: Verlag Hermann Schmidt, 2010. S. 147.




Blocksatz stellt den Setzer oder sein Programm oft vor die Entscheidung: zu große Wortabstände oder schlechte und häufige Trennung.

Hans Peter Willberg, 1997.

Quelle: Lesetypografie. 5. Auflage. Mainz: Verlag Hermann Schmidt, 2010. S. 90.




Er ist am wirtschaftlichsten zu setzen und am mühelosesten zu lesen.

Unsere gewohnte Satzart, der Blocksatz, präziser gesagt: der ausgeschlossene Satz, bei dem alle Zeilen gleich lang, dafür aber die Wortabstände unterschiedlich groß sind, ist durch fünf Jahrhunderte Lesegewohnheit zur Norm geworden. Er ist am wirtschaftlichsten zu setzen und am mühelosesten zu lesen. Dennoch taugt er nicht immer, vor allem nicht bei kürzeren Zeilen.

Hans Peter Willberg, 1997.

Quelle: Lesetypografie. 5. Auflage. Mainz: Verlag Hermann Schmidt, 2010. S. 90.




Bilder

7-9-im-Projektbild_1-8776_01

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Antiquaschrift, gedrehte Zeilen, Mittelachsensatz, Titelei

7-44-im-Projektbild_1-4958_01

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Antiquaschrift, Blocksatz, Titelei

7-45-im-Projektbild_1-2799

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Antiquaschrift, Blocksatz, Mittelachsensatz

7-1-im-Projektbild_1-5815_01

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Antiquaschrift, Titelei

7-6-im-Projektbild_1-4369_01

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Titelei

7-9-im-Projektbild_1-8776_03

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Antiquaschrift, Blocksatz, Legende, Pagina

7-6-im-Projektbild_1-4369_03

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Antiquaschrift, Ausrücken, Blocksatz, Pagina

7-9-im-Projektbild_1-8776_02

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Antiquaschrift, Blocksatz, Legende, Pagina

7-23-im-Projektbild_1-2729_04

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Einzug, Flattersatz, Pagina, Spaltensatz, Verzeichnis

7-34-im-Projektbild_1-7595_01

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Handschrift, Titelei

7-6-im-Projektbild_1-4369_02

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Antiquaschrift, Flattersatz

7-44-im-Projektbild_1-4958_03

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, gedrehte Zeilen, Legende

7-6-im-Projektbild_1-4369_04

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Antiquaschrift, Blocksatz

7-38-im-Projektbild_1-1307_04

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Antiquaschrift, Legende, Pagina

7-38-im-Projektbild_1-1307_02

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Antiquaschrift, Blocksatz, Einzug, Flattersatz, Fußnoten, Pagina

7-34-im-Projektbild_1-7595_02

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Blocksatz, Linie, Pagina

7-38-im-Projektbild_1-1307_01

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Groteskschrift, Titelei

7-44-im-Projektbild_1-4958_02

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Antiquaschrift, Blocksatz, Pagina, Spaltensatz

7-3-im-Projektbild_1-2719_04

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Antiquaschrift, Blocksatz, Pagina, Spaltensatz

7-2-im-Projektbild_1-7670_02

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Blocksatz, Groteskschrift, Pagina, Überschrift, Unterstreichung

7-10-im-Projektbild_1-9082

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Antiquaschrift, Blocksatz, Linie, Mittelachsensatz

7-23-im-Projektbild_1-2729_03

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Blocksatz, Flattersatz, Fußnoten, Pagina, Spaltensatz

7-18-im-Projektbild_1-3602

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Groteskschrift, Linie

7-3-im-Projektbild_1-2719_02

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Antiquaschrift, Blocksatz, Pagina, Spaltensatz, Überschrift

7-3-im-Projektbild_1-2719_03

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Legende

7-35-im-Projektbild_1-7146

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Blocksatz, Handschrift

7-23-im-Projektbild_1-2729_01

(Fliegende Teilchen)

Annette Stahmer & André Heers
Berlin, Deutschland
seit 1999
www.fliegendeteilchen.de

tags Abbildung, Groteskschrift, Titelei